Stadtbibliothek Graz

News und Veranstaltungen

Filtern Sie unsere News und Veranstaltungen nach folgenden Kriterien.

Gesetzte Filter:
VeranstaltungFilter entfernen!
siehe InformationFilter entfernen!
Veranstaltungstyp:
[kju:b]-Club3
[kju:b]-Special2
[kju:b]-Script2
[kju:b]-Explore6
Veranstaltungsort:
dieMediathek2
Stadtbibliothek Graz Nord6
Stadtbibliothek Graz Süd3
Hauptbibliothek Zanklhof2
Veranstaltungen mit freien Plätzen:
freie Plätze9
Medien der Südwind-Infothek Stadtbibliothek Graz Nord

Newsletter

Der Newsletter informiert Sie über bevorstehende Veranstaltungen.

Newsletter Anmeldung

Kulturserver

Informationen zu: Kulturkalender, Kultur A - Z und dem Kulturamt

kultur.graz.at

Do

27

Jun
2024

[KJU:B]-SPEZIAL: LIEBEN UND LIEBEN LASSEN

Workshop zu LGBTQIA+ Themen in Kooperation mit den RosaLila PantherInnen

[kju:b]-Special
 14:30 - 17:00 Uhr
 15 - 99 Jahre

© Pixabay Surprising_SnapShots

© RosaLila PantherInnen

Dieser Workshop bietet einen Überblick über verschiedene Arten zu leben und zu lieben. Es werden persönliche Erfahrungen geteilt und anhand von Stereotypen wird aufgezeigt, wie Diskriminierung entsteht und wie man mit dieser umgeht. Der Workshop wird zwei Stunden dauern und danach gibt es die Möglichkeit, Schilder für die Pride Parade am 29.06.2024 zu gestalten.

Leitung: Das Workshopteam der RosaLila PantherInnen. Die LGBTQIA+-Interessensvertretung der Steiermark besteht seit 1991 und setzt sich auf individueller, politischer und gesellschaftlicher Ebene für die Gleichstellung und Antidiskriminierung aller Lebensformen ein. Neben den Workshops werden psychosoziale Beratung  und verschiedene Veranstaltungen wie Vorträge oder Gruppentreffen angeboten. Nähere Informationen unter: https://www.homo.at/ 

ACHTUNG! Verbindliche Anmeldung

noch 18 Plätze verfügbar
Eintritt frei!

Mo

10

Jun
2024

[KJU:B]-CLUB: DIE FANTASTISCHE MANUFAKTUR

Erwecke deine eigene Geschichte zum Leben - D&D, Warhammer & Co

[kju:b]-Club
 17:00 - 21:00 Uhr
  ab 16 Jahre

© Mateo Saravanja

© Mateo Saravanja

Euch begeistern Fantasy und Sci-Fi? Taucht ihr gern in fantastische Welten ein, um dort spannende Abenteuer zu erleben? Oder träumt ihr davon, eure eigene Geschichte zum Leben zu erwecken? Dann seid ihr hier genau richtig! Bei der Fantastischen Manufaktur ist all dies und noch viel mehr möglich.

Unsere offene Werkstatt ermöglicht euch das Spielen von D&D Kampagnen und das Bauen und Bemalen von Miniaturfiguren und das Erschaffen von Terrain in allen möglichen Ausführungen. Hierfür verwenden wir simples und billiges Material – das Hobby muss nicht teuer sein!

Abschließend ist ein gemeinsames Abenteuer in unserer kreierten Welt möglich.

Termine: jeweils Montag von 17:00 - 21:00 Uhr in der Zweigstelle Graz Nord ( 11.03. | 08.04.| 22.04. | 06.05.| 27.05.| 10.06. | 24.06. | 08.07.)

FAQs:

  • Wir passen uns an das Alter und an die Wünsche der Teilnehmenden an. Falls mehr gespielt als gebastelt werden möchte, ist das auch möglich.
  • Wir freuen uns sowohl auf Neueinsteiger als auch auf Veteranen des Hobbies!
  • Da dies ein Intensiv-Workshop ist und wir an gemeinsamen Projekten arbeiten werden, ist es uns leider nicht möglich, jedes Mal neue Leute aufzunehmen. Es wäre optimal, wenn ihr von Anfang bis zum Ende am Workshop teilnehmt. Wir wissen, dass es schwierig sein kann, so viele Termine einzuhalten, daher können wir gern Ausweichtermine festlegen.
  • Bei Nichterscheinen bitte um rechtzeitige Info an fantastische.manufaktur@gmx.at

Leitung: Jasper und Mateo sind begeisterte Langzeit Hobbyisten und bringen euch vom Gussrahmen bis hin zum Diorama oder vom Pen and Paper bis hin zum Tabletop-Wargame alles bei und stehen euch bei Fragen immer zur Verfügung.

 

Veranstaltung ausgebucht!

Mi

12

Jun
2024

[KJU:B]-EXPLORE: FAKT ODER FAKE?

Digitale Kompetenz für Jugendliche im Umgang mit Fake News

[kju:b]-Explore
 09:00 - 11:00 Uhr
 12 - 19 Jahre

© Markus Winkler

Wie erkenne ich Fake News? Wie fake ich News? Wie sieht die Detektivarbeit aus, um herauszufinden, was wahr ist? Wie verlässlich ist Information in 140 Zeichen? Sind Bilder der Schlüssel zur Wahrheit? Wann kann man etwas glauben? Wann vertraut man am besten nur sich selbst? Ist das Internet nur ein Schwall an Informationen oder kann es helfen, uns in der komplexer werdenden Welt besser zu orientieren? Welche Prinzipien sollte man kennen und verinnerlichen, um sich gut und sicher informieren zu können? Welche Methoden kann man erlernen und welche Werkzeuge kann man benutzen, um selbstständig die Qualität und Zuverlässigkeit von Informationen zu überprüfen, damit man in einer sich immer schneller drehenden und komplexer werdenden Medienwelt einen souveränen Überblick behält?

Leitung:
Stefan Auer
-  Studium der Geschichte und Philosophie an der Karl-Franzens-Universität Graz. Forschungsschwerpunkte & Interessen: Propaganda & Desinformation, politische Ideologien und Weltanschauungsanalyse. Mitarbeiter bei Sicher leben in Graz. 
Cordula Simon - Studium der deutschen und russischen Philologie und Gender Studies in Graz und Odessa. Lebt als freie Autorin; zahlreiche Auszeichnungen und Stipendien. Schwerpunkte wissenschaftlicher Tätigkeiten: Medien, Linguistik, Propaganda, Fake News, Desinformation, Mediale Literarizität, Digitalisierung, Extremismus.

 

Workshop passt sich an das Alter der Teilnehmer:innen an!
noch 3 Plätze verfügbar
Eintritt frei!
Fr

14

Jun
2024

[KJU:B]-EXPLORE: OPEN RELIGION

Meine Werte, deine Werte?

[kju:b]-Explore
 09:30 - 11:30 Uhr
 12 - 19 Jahre

© Canva

Religiöse Bewusstseinsbildung und Toleranz sind die zentralen Themen des Open Religion-Workshops. Die Gleichwertigkeit aller Religionen sowie eine wertfreie Betrachtung derselben stehen im Mittelpunkt. Ein offener Zugang zum Thema Religion soll ebenso vermittelt wie bestehende Vorurteile gegenüber Religionen aufgegriffen werden. Um Vorurteile entkräften zu können, muss auf einer sachlichen Ebene diskutiert werden. Gleichzeitig ist das Leben von Werten und Überzeugungen tief persönlich geprägt, weshalb wir gemeinsam „die“ Werte der verschiedenen Religionen, Kulturen und Gesellschaften anschauen und hinterfragen werden. Darüber hinaus soll das Menschenrecht auf freie Religionsausübung und die aktuelle Umsetzung desselben in der Gesellschaft mit den Jugendlichen ausführlich diskutiert werden. 

Leitung: Granatapfel Kulturvermittlung - Vermittlung im schulischen und außerschulischen Bereich und in der Erwachsenenbildung zu den Themen Judentum, Antisemitismus, Gedenkarbeit, Interreligiöses Lernen, Verschwörungstheorien

Workshop passt sich an das Alter der Teilnehmenden an!

 

 

noch 8 Plätze verfügbar
Eintritt frei!
Fr

14

Jun
2024

[KJU:B]-CLUB: COMIC-DESIGN

Acht Termine voller Comic-Know How und praktischen Tipps!

[kju:b]-Club
 16:00 - 16:00 Uhr
  ab 14 Jahre

© Laura Schindler

Gestalte dein eigenes Comic und lerne, digital mit dem Tablet zu kolorieren!
Du denkst dir gerne Geschichten aus und zeichnest leidenschaftlich Charaktere, Objekte oder Orte? Dann sei beim Comic Club dabei und gestalte dein eigenes Comic, Graphic Novel oder Manga.

Wer weiß, wohin dich der Comic Club führt (Comics haben so viel Potenzial - google mal „Alice Oseman“), auf jeden Fall bist du mit deiner Leidenschaft für gute Geschichten und spannende Charaktere in unserer kreativen Runde bestens aufgehoben!

  • Für Anfänger:innen
  • Für alle, die ihre Ideen in die Tat umsetzen möchten
  • Für die, die digitales Zeichnen kennenlernen möchten

Termine: jeweils am Freitag von 16:00 - 19:00 Uhr in der Zweigstelle Graz Nord ( 01.03.| 15.03. | 29.03. | 12.04.| 26.04. | 10.05.| 24.05.| 14.06.)

Beantworte diese drei Fragen und sei dabei:
1) Liest du in deiner Freizeit hin und wieder Comics (auch Webcomics), Mangas oder Graphic Novels?
3) Welches Genre interessiert dich am meisten? (Fantasy/Romance/Action/ Thriller/Horror/Comedy/Slice of Life)
2) Denkst du dir gerne selbst Geschichten und Charaktere aus?

Warum ich dir diese Fragen stelle? Ein Comic zu gestalten bedarf Fantasie und Freude daran, Geschichten zu erzählen. Es gibt im Comic Club keine „Qualitätsstandards“, weder bei Zeichnung, noch Geschichte, aber jemand der beides nicht gerne mag, wird am Comic Club weniger Spaß haben..

Schreib mir deine Antworten gern an hi@laura-schindler.at - ich freue mich von dir zu lesen!

FAQs:

  • Sowohl Neueinsteiger:innen als auch Fortgeschrittene sind willkommen! 
  • Da dies ein Intensiv-Workshop ist und wir an gemeinsamen Projekten arbeiten werden, ist es uns leider nicht möglich, jedes Mal neue Leute aufzunehmen. Es wäre optimal, wenn ihr von Anfang bis zum Ende am Workshop teilnehmt. Wir wissen, dass es schwierig sein kann, so viele Termine einzuhalten, daher können wir gern Ausweichtermine festlegen. Sollten 1-2 Termine nicht möglich sein, ist das nicht so schlimm. 
  • Bei Nichterscheinen bitte um rechtzeitige Info an hi@laura-schindler.at

Leitung: Laura Schindler - ich bin selbstständige Illustratorin und Gründerin eines Animationsstudios. Auch in meiner Arbeit ist die sequenzielle Erzählung einer Geschichte wichtig und wird durch das Schreiben von Drehbüchern und Erstellen von Storyboards umgesetzt. In der Illustration konzentriere ich mich auf das Kreieren von einzigartigen Charakteren und hauche ihnen durch gut gezeichnete Mimik und Gestik Leben ein. In meiner Freizeit liebe ich es, mich durch meine Comic-Sammlung zu lesen, wobei mich vor allem kleinere Creators von Comics am meisten faszinieren.
Mehr Infos unter: laura-schindler.at 

ACHTUNG! Verbindliche Anmeldung

noch 1 Platz verfügbar
Eintritt frei!
Di

18

Jun
2024

MAKERSPACE: NÄH-SPEZIAL

Leseknochen nähen

[kju:b]-Special
 15:00 - 18:00 Uhr
  ab 15 Jahre

© Maxi Bürgstein

ACHTUNG! Neuer Veranstaltungsort 
Mediathek
Vorbeckgasse 12
8020 Graz
 

Unsere Nähwerkstatt kommt kurz vor den Sommerferien noch einmal in den Zanklhof und bietet wieder Raum, um sich nach Lust und Laune mit Gleichgesinnten an verschiedenen Stoffen und kleinen Nähprojekten auszuprobieren.

Gemeinsam nähen wir den (vielleicht) besten Gegenstand für Literaturliebhaber:innen seit Erfindung des Buches: Den Leseknochen. 

Der Kurs ist wie immer kostenlos und ihr benötigt keinerlei Vorkenntnisse. Nähmaschinen und alle Utensilien für unser Projekt stehen vor Ort zur Verfügung. Nähzubehör wie Schere, Maßband, Stecknadeln, Schneiderkreide, eine dünne Nähnadel usw. ist bitte mitzubringen!

Leitung und Personeninfo: Durch die offene Werkstatt begleitet euch Michaela Lohr. Sie ist Teil des LABUKA-Teams der Stadtbibliothek und für die Organisation des Veranstaltungsprogramms für Kinder und Jugendliche mitverantwortlich. In ihrer Freizeit beschäftigt sie sich schon seit einiger Zeit mit der Schneiderei und freut sich, mit euch Bibliothek, Nähmaschine und Leidenschaft zu teilen.

Veranstaltung ausgebucht!

Mi

26

Jun
2024

[KJU:B]-MEDIENKOMPETENZ: ALLES INTERNET? ON-LINE?

Workshop zur Erlangung von digitaler Kompetenz bei Jugendlichen

[kju:b]-Explore
 09:00 - 11:00 Uhr
 12 - 19 Jahre

© Creative Christians on Unsplash

Das Internet ist scheinbar unendlich. Jedoch bei genauerem hinsehen wird deutlich, dass sowohl die Vielfalt, sowie auch die Sicherheit fehlt. Wir sehen uns an, was dein Surfverhalten mit deinen Spielen zu tun hat, wie sehr YouTube dich schon durchschaut hat und was Alexa und Siri im Hintergrund über dich erfahren. Außerdem werfen wir einen Blick auf die beliebtesten Social-Media-Netzwerke und reden darüber wie sie uns gerne noch länger „unterhalten“ wollen.

Leitung: Klaus Breuss ist Gründungsmitglied des Vereins „Kunstrukt“ und beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf die Gesellschaft sowie mit Trends in der Technik.

  • Workshop passt sich an das Alter der Teilnehmenden an!
  • Auf Anfrage kann der Workshop zeitlich auch um 30 min. nach vorne oder hinten verschoben werden. 
  • Der Workshop kann auch für 1 1/2 Stunden gebucht werden.
noch 30 Plätze verfügbar
Eintritt frei!
Mi

26

Jun
2024

FIT FÜR DIE VWA (AHS)/ DIPLOMARBEIT (BHS)

Tipps und Tricks für deine Abschlussarbeit

[kju:b]-Script
 14:00 - 15:00 Uhr
  ab 16 Jahre

© Christian Jungwirth

Du findest einfach nicht die richtige Literatur für deine VWA/Diplomarbeit? Du hast bereits ein tolles Thema, weißt aber nicht, wie du zu schreiben anfangen sollst? Oder bereitet dir etwa das richtige Zitieren regelrecht Kopfschmerzen? Egal ob Schreibblockade, Themenfindung, Literaturrecherche oder Quellenangaben – alle deine kleinen und großen Fragen sowie Probleme rund um das Thema VWA/Diplomarbeit werden bei diesem Workshop behandelt. Und schon bald wird deine VWA/Diplomarbeit richtig auf Schiene kommen!

Leitung: Mag. Boris Miedl, BA

PERSONENINFO:

Boris Miedl ist Leiter der Teaching Library der Stadtbibliothek Graz, hat Geschichte und Sprachwissenschaft studiert und führt seit 2013 Workshops zur Unterstützung bei VWA und Diplomarbeit durch.

ACHTUNG! Verbindliche Anmeldung

noch 6 Plätze verfügbar
Eintritt frei!

Mo

1

Jul
2024

[KJU:B]-EXPLORE: DER ÖKOLOGISCHE FUSSABDRUCK

Nachhaltigkeit und Umweltschutz selbst (mit-)erleben

[kju:b]-Explore
 09:00 - 11:00 Uhr
 12 - 19 Jahre

© pixabay_Alexas_Fotos

Hast du dir schon einmal überlegt, was du jeden Tag zum Leben brauchst, damit es dir gut geht?

Neben Freunden, der Familie und einem friedlichen Zusammenleben brauchst du wahrscheinlich noch ganz viele andere Dinge, wie die Zahnbürste am Morgen, die Jause in der Schule oder warme Kleidung, wenn es draußen kalt wird. All diese Dinge werden aus Rohstoffen hergestellt und gelangen über weite Wege zu dir nach Hause. Der ökologische Fußabdruck, auch Footprint genannt, ist ein Maß dafür, wieviel Natur beansprucht wird, um all diese Dinge für dich herstellen zu können.

In diesem Workshop entdecken wir, was Rohstoffe sind, wo sie uns überall begegnen und wie wir mit unserem Lebensstil zu einem kleinen Fußabdruck beitragen können.

Leitung: Verein „Umwelt-Bildungs-Zentrum Steiermark" (UBZ)

Das Umwelt-Bildungs-Zentrum Steiermark (UBZ) ist eine überparteiliche, auf das Gemeinwohl ausgerichtete Bildungseinrichtung, dessen Hauptaufgabe die langfristige Hebung des Umweltbewusstseins der Bevölkerung ist. Das interdisziplinäre Team des UBZ verfügt über langjährige Erfahrungen und Know-How sowohl im fachlichen als auch im pädagogischen Bereich.

Workshopleitung: DI (FH) Amrei Allmer & Kristina Kainz, BSc MA

Workshop passt sich an das Alter der Teilnehmenden an!
noch 16 Plätze verfügbar
Eintritt frei!
Fr

5

Jul
2024

[KJU:B]-EXPLORE: FIT FÜR DEN BERUFSEINSTIEG

Vorbereitung auf Bewerbungssituationen

[kju:b]-Explore
 09:00 - 11:00 Uhr
 13 - 19 Jahre

© Lena Günther-Seggl

© Lena Günther-Seggl

Bist du gerade dabei die Schule abzuschließen oder hast schon lange keine Bewerbungssituation erlebt und möchtest dein Wissen auf den neuesten Stand bringen? Dann bist du genau richtig! Denn der Beginn eines erfolgreichen Berufslebens beginnt vor dem ersten Arbeitstag.

In dem zweistündigen Workshop erfährst du, was erfolgreiche Bewerbungsunterlagen beinhalten und warum es so wichtig ist, sich auf das erste Treffen (Vorstellungsgespräch) gut vorzubereiten. Dazu spielen wir verschiedene Situationen durch, um das erlernte gleich in die Praxis umzusetzen. Bitte nimm deine bisherigen Bewerbungsunterlagen (wenn vorhanden) mit.

Leitung: Lena Günther-Seggl hat vor ihrem Studium der Erziehungs- und Bildungswissenschaft wichtige Berufserfahrung gesammelt und die Ausbildung zur Lehrlingsausbilderin absolviert. Neben ihrer Tätigkeit an der Universität Graz ist es ihr besonders wichtig, mit Jugendlichen zu arbeiten und sie in ihrer Entwicklung zu unterstützen.

 

Veranstaltung ausgebucht!